Digitale Medienkultur – Ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen

In der heu­ti­gen, schnel­len digi­ta­len Welt ist es für uns als Jugend­hil­fe­ein­rich­tung wich­tig, stets auf dem neu­es­ten Stand zu blei­ben und die best­mög­li­che Unter­stüt­zung für die uns anver­trau­ten Kin­der, Jugend­li­chen und Fami­li­en zu gewähr­leis­ten. Daher freu­en wir uns, dass acht Mitarbeiter*innen erfolg­reich die Multiplikator*innen-Schulung zur digi­ta­len Medi­en­kul­tur absol­viert haben!

Die­se inten­si­ve Fort­bil­dung ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein in unse­rer kon­ti­nu­ier­li­chen Bemü­hung, jun­gen Men­schen einen siche­ren und kom­pe­ten­ten Umgang mit digi­ta­len Medi­en zu ver­mit­teln. Unse­re Kolleg*innen, die in den letz­ten neun Mona­ten an der Schu­lung teil­ge­nom­men haben, arbei­ten in den ver­schie­de­nen Berei­chen unse­rer Ein­rich­tung. Sie haben sich in ver­schie­de­nen Modu­len umfas­send mit den Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der digi­ta­len Welt auseinandergesetzt.

Zum Abschluss der Fort­bil­dung haben sie ein medi­en­päd­ago­gi­sches Kon­zept für das juni­kum und ein Cur­ri­cu­lum für inter­ne Schu­lun­gen entwickelt.

Zen­tra­le The­men der Schulung

  • Medi­en­kom­pe­tenz:
    Was bedeu­tet es, Medi­en kri­tisch zu hin­ter­fra­gen, Infor­ma­tio­nen zu bewer­ten und eige­ne Inhal­te ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu erstellen?
  • Schutz im Internet:
    Wie kön­nen wir Kin­der und Jugend­li­che vor Gefah­ren wie Cyber­mob­bing, unge­eig­ne­ten Inhal­ten oder der Wei­ter­ga­be per­sön­li­cher Daten schützen?
  • Ver­ant­wor­tung im Umgang mit digi­ta­len Geräten:
    Wel­che Regeln und Ver­ein­ba­run­gen sind im Umgang mit Smart­phones, Tablets und Co. sinn­voll? Wie kön­nen wir eine aus­ge­wo­ge­ne Balan­ce zwi­schen digi­ta­ler und ana­lo­ger Welt fördern?
  • Par­ti­zi­pa­ti­on und Teilhabe:
    Wie kön­nen digi­ta­le Medi­en genutzt wer­den, um die Betei­li­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen an gesell­schaft­li­chen Pro­zes­sen zu stär­ken? Wie kön­nen jun­ge Men­schen an der Ent­wick­lung von Regeln zur Medi­en­nut­zung betei­ligt werden?

Die Rol­le der Multiplikator*innen

Die neu aus­ge­bil­de­ten Multiplikator*innen wer­den ihr Wis­sen nun in das juni­kum tra­gen. Sie sind Ansprechpartner*innen für Kolleg*innen, aber auch für Kin­der, Jugend­li­che und ihre Eltern. Im Janu­ar star­tet die ers­te Schu­lung für Kolleg*innen. Drei wei­te­re Schu­lun­gen sind noch in 2025 geplant.

Ein­rich­tungs­über­grei­fen­de Zusammenarbeit

Die Schu­lung wur­de in enger Koope­ra­ti­on mit dem Cari­tas­ver­band für die Diö­ze­se Müns­ter durch­ge­führt, mit dem wir die Fort­bil­dung ent­wi­ckelt haben. Die Durch­füh­rung erfolg­te durch das kom­pe­ten­te Team der Fach­stel­le für Jugend­me­di­en­kul­tur NRW, die über lang­jäh­ri­ge Erfah­rung im Bereich der digi­ta­len Medi­en­bil­dung verfügt.

Wir sagen Dan­ke und gra­tu­lie­ren den Kolleg*innen!

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön an alle Betei­lig­ten, die die­se Schu­lung ermög­licht haben!

Wir dan­ken (Foto von links) Juli­an Gerp­hei­de, Marc Spi­cken­baum, Tobi­as Paf­frath-Herz­feld, Vik­to­ria Bug­doll, Son­ja Lawo, Mar­vin Jakob, Chris­tos Eft­hi­mi­a­dis und Dani­el Wick (nicht im Bild) für Ihr Enga­ge­ment und wir wün­schen Ihnen viel Erfolg und Freu­de dabei, ihr neu gewon­ne­nes Wis­sen in das juni­kum zu tragen.

 


  juni­kum-News